Wie pflege ich mein Klavier oder meinen Flügel?

Standort

Wenn Sie die Anschaffung eines Klaviers oder eines Flügels planen, dann ist der Standort immer ein großes Thema.

Zum einen gibt es oft optische Einschränkungen. Das Instrument soll so platziert werden, dass es sich gut in die vorhandene Wohnungseinrichtung integriert. Zum anderen gibt es Dinge zu beachten, die die Haltbarkeit des Instruments beeinflussen. Nicht zuletzt soll das Instrument aber immer so platziert werden, dass es zum Spielen einlädt und möglichst oft benutzt wird.

Im folgenden möchte ich einige Punkte behandeln, die die Haltbarkeit beeinflussen.

Klima

Klaviere und Flügel sind aus Metall und Holz gebaut und lassen sich durch die Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur beeinflussen. Metall reagiert mehr auf die Temperatur, Holz mehr auf die Feuchtigkeit.

Am besten wäre es für das Instrument, wenn es in einem voll klimatisierten Raum stände mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über. So wird das z. B. in Museen mit wertvollen historischen Instrumenten gemacht.

In privaten Haushalten ist das nur selten möglich. Man kann aber ein paar Punkte beachten, um die Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchtigkeit für das Instrument in einem angenehmen Rahmen zu halten.

Kontrolle des Klimas

Kaufen Sie einen Hygrometer und beobachten Sie die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur. Die absolute Genauigkeit des Hygrometers spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist es, die Änderungen zu beobachten.

Nicht zu stark heizen

Immer häufiger gibt es in modernen Wohnungen Fußbodenheizungen, Schwedenöfen oder Kachelöfen. Diese sind generell gefährlich für Klaviere und Flügel. Der Grund ist aber hauptsächlich der, dass manche Menschen dazu neigen, mit diesen Mitteln zu stark zu heizen.

Benutzen Sie diese Heizmittel gemäßigt und stellen das Instrument so, dass es von Schwedenofen und Kachelofen ausreichend weit entfernt ist, dann entspannt sich die Lage sehr schnell. Auch die Fußbodenheizung kann völlig harmlos sein, wenn man ein sehr modernes, gut isoliertes Haus hat und der Boden nur lauwarm beheizt wird.

Negativ wird es nur dann, wenn das Instrument auf kurze Entfernung starker Wärmestrahlung ausgesetzt ist, die das Holz austrocknet. Das kann Schäden am Instrument verursachen.

Als Hilfsmittel zum Schutz des Instruments gibt es für solche Fälle Matten zur Platzierung unter dem Klavier oder Klimasysteme für den Einbau in Klavier oder Flügel.

Zugluft und direkte Sonne vermeiden

Der Standort des Instruments sollte so gewählt werden, dass es nicht jeden Tag lange Zeit der direkten Sonne oder starker Zugluft ausgesetzt ist.

Dabei sind Sonnenstrahlen, die kurze Zeit am Tag das Gehäuse streifen oder 10 Minuten Lüften noch nicht schädlich. Steht das Instrument aber im Wintergarten in direkter Sonne oder ist täglich lange Zeit im Winter bei Minustemperaturen der Außenluft ausgesetzt, dann können Sie sicher gehen, dass es sich schneller verstimmen wird als üblich und im schlimmsten Fall auf Dauer Schaden nehmen wird.

Wo Sie sich wohl fühlen, fühlt sich das Instrument auch wohl

Insgesamt ist die Beurteilung des Standorts einfacher als viele meinen. Ein Klavier und Flügel fühlt sich da wohl, wo Sie sich auch wohl fühlen würden. Sie wollen auf Dauer ebensowenig direkt neben dem Kachelofen braten oder im Winter im T-Shirt an der offenen Balkontüre sitzen wie ein Klavier. Sie wollen im Hochsommer sich nicht den ganzen Tag in der direkten Sonne aufhalten, aber ab und zu ein paar Sonnenstrahlen schaden nicht.

Das Gute ist, das Instrument teilt Ihnen seinen Gemütszustand sehr schnell mit. Gefällt ihm der Standort nicht, dann reagiert es mit deutlicher Verstimmung. Sie müssen nur darauf hören und das erkennen.

Das führt zum nächsten Punkt in der Instrumentenpflege, der Stimmung und Wartung.

Service

Damit Sie sich nicht schleichend an die jammernde Verstimmung Ihres Instruments gewöhnen, sollten Sie das Instrument regelmäßig warten lassen.

Die Wartung umfasst grundsätzlich eine Stimmung. Darüber hinaus muss man wie bei einem Auto auch regelmäßig nachschauen, ob alle mechanischen Teile ordentlich funktionieren.

Durch Regulierung und Intonierung sorge ich dafür, dass sich Ihr Instrument auf Dauer angenehm und gleichmäßig über die ganze Klaviatur spielen lässt und der Klang ebenfalls schön und gleichmäßig bleibt.

Über die Begriffe Regulierung und Intonierung werde ich bei Gelegenheit separate Beiträge schreiben.

Die Oberflächen

Bei den Oberflächen muss man zwischen glänzenden oder geschlossen lackierten Oberflächen und Holzoberflächen unterscheiden.

Glänzende Oberflächen werden am besten vorsichtig, das heißt ohne viel Druck, mit einem Staubwedel oder einem Staubtuch abgestaubt. Danach kann man Fingerabdrücke oder sonstige Verschmutzungen mit einem speziellen Reinigungsmittel wie dem Jahn Polierwasser Elegant und einem weichen, absolut kratzfreien Microfaser-Tuch entfernen. Mit dem Jahn Lack-Polish brillant gibt es zusätzlich eine Politur, die extra für Klavierlack konzipiert ist. Wer seinem Klavier etwas Gutes tun will, erhält mit dieser Politur noch einmal eine Portion extra Glanz und eine Schutzschicht auf dem Lack, die das Reinigen besonders einfach macht.

Bei Holzoberflächen reicht einfaches Abstauben. Als Pflegemittel hat sich Renuwell Möbel Regenerator bewährt. Dieses Mittel bringt etwas Glanz und Kontrast auf das Holz, enthält aber keine fettenden Substanzen, sodass auch ein späteres Lackieren jederzeit möglich ist. Vorsicht ist bei Holzflächen mit starken Schäden im Lack geboten. Hier kann die Anwendung von Renuwell zu Fleckenbildung führen.

Ich hoffe, dass Ihnen dieser Beitrag hilft. Bei Fragen stehe ich gerne in Person in meinem Laden oder hier über meine Kontaktseite zur Verfügung.